Zahl der Angriffe auf Polizistinnen und Polizisten in Deutschland nimmt stark zu

Die Gewalt gegen Polizeibeamte und Rettungskräfte in Deutschland hat 2023 neue Höchststände erreicht. 46.218 Angriffe auf Polizisten und 2.050 auf Rettungsdienste wurden gemeldet. Besonders häufig waren tätliche Angriffe und Widerstandshandlungen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser forderte harte strafrechtliche Konsequenzen.

  • Gewalttaten (f, Pl): Gewaltverbrechen; Taten, bei denen jemand anderen mit körperlicher oder psychischer Gewalt schadet.
  • Polizisten (m, Pl): Polizeibeamte; Menschen, die beruflich für die Polizei arbeiten und für die Sicherheit der Bürger sorgen.
  • Höchststand (m, Sg): Der höchste bisher erreichte Punkt in einer Messung oder Statistik.
  • Rettungskräfte (f, Pl): Notfallhelfer; Personen, die in Not- oder Katastrophensituationen Hilfe leisten, wie Sanitäter oder Ersthelfer.
  • Feuerwehrkräfte (f, Pl): Feuerwehrleute; Menschen, die bei der Feuerwehr arbeiten und Brände löschen oder technische Hilfe leisten.
  • Übergriffe (m, Pl): Angriffe; Handlungen, bei denen jemand anderen gewaltsam schädigt oder bedroht.
  • Widerstandshandlungen (f, Pl): Aktionen des Widerstands; Handlungen, bei denen sich jemand gegen Autoritäten oder Anordnungen wehrt.
  • Delikte (n, Pl): Straftaten; Handlungen, die gegen das Gesetz verstoßen.
  • Einsatzkräfte (f, Pl): Personen, die bei einem Einsatz tätig sind; Menschen, die in einem Notfall oder bei einer Katastrophe arbeiten, um Hilfe zu leisten. 
  • Alkoholeinfluss (m, Sg): Zustand nach Alkoholgenuss; die Wirkung von Alkohol auf den Körper und das Verhalten einer Person.
  • nimmt stark zu: Deutlich ansteigen; bedeutet, dass etwas schnell und erheblich zunimmt.
  • einen neuen Höchststand erreichen: Höchster bisher erreichter Punkt; beschreibt, dass etwas einen neuen Spitzenwert erreicht hat.
  • in keiner Weise zu rechtfertigen: Auf keinen Fall entschuldbar; drückt aus, dass etwas völlig inakzeptabel ist.
  • harte strafrechtliche Konsequenzen: Strenge rechtliche Folgen; beschreibt, dass es ernste rechtliche Bestrafungen geben wird.

Die Zahl der Gewalttaten gegen Polizisten in Deutschland hat im Jahr 2023 mit 46.218 gemeldeten Fällen einen neuen Höchststand erreicht, was einem Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch Rettungs- und Feuerwehrkräfte wurden zunehmend Opfer von Gewalt. Insgesamt waren 105.708 Polizisten von solchen Übergriffen betroffen, was eine Zunahme von 9,9 Prozent bedeutet. Besonders häufig sind tätliche Angriffe und Widerstandshandlungen, die 84,5 Prozent der Fälle ausmachen. Auch Bedrohungen nahmen um 5,9 Prozent zu. Schwerwiegendere Delikte wie gefährliche Körperverletzung gingen jedoch um 13 Prozent zurück.

2023年,针对警察的暴力案件达到了46,218起,比去年增加了8%。救援人员和消防员也愈发成为暴力的目标。共有105,708名警察受到暴力侵害,这比上一年增长了9.9%。其中,84.5%的案件涉及身体攻击和对抗执法,威胁案件也增加了5.9%。然而,严重的犯罪行为如严重身体伤害案件减少了13%。

Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte sich in einer Pressemitteilung: „Im vergangenen Jahr wurden durchschnittlich 290 Polizistinnen und Polizisten täglich Opfer von Gewalt. Auch die Angriffe auf Feuerwehrleute und Rettungskräfte nahmen weiter zu. Die Einsatzkräfte wurden bedroht, angegriffen und mit Flaschen, Steinen sowie Feuerwerkskörpern beworfen – all das, während sie sich für unsere Sicherheit einsetzen.

南希·费泽在新闻发布会上表示:“去年每天平均有290名警察成为暴力的受害者。对消防员和救援人员的攻击也在增加。这些工作人员在为我们的安全作出贡献时,面临威胁、袭击,甚至被瓶子、石块和烟花袭击。”

Faeser, Mitglied der SPD, ergänzte: „Es ist erschreckend, mit welchem Hass und welcher Gewalt Einsatzkräfte konfrontiert werden. Diese Straftaten sind in keiner Weise zu rechtfertigen und erfordern harte strafrechtliche Konsequenzen.“

SPD党派成员费泽补充道:“令人震惊的是,执法和救援人员必须面对如此的仇恨和暴力。这些犯罪行为是无法被任何理由辩护的,必须受到严厉的法律惩罚。”

Auch bei Rettungsdiensten und der Feuerwehr wurden Rekordzahlen verzeichnet, mit einem Anstieg der Gewalttaten auf 2.050 Fälle und 2.902 betroffenen Opfern. Dabei sind Angriffe mit Gegenständen wie Flaschen oder Feuerwerkskörpern während Einsätzen immer häufiger.

针对救援人员和消防员的暴力事件也达到了新高,救援服务的暴力事件增加到了2,050起,受害者人数达到2,902人。在执行任务时,使用瓶子或烟花等物品进行攻击的情况也越来越常见。

Die Mehrheit der Tatverdächtigen war männlich (83,6 %) und über 25 Jahre alt (73,0 %). Die Verdächtigen handelten meist allein (95,1 %), waren oft polizeibekannt (75,3 %) und mehr als die Hälfte von ihnen stand unter Alkoholeinfluss (50,2 %).

大多数嫌疑人是男性(83.6%),且年龄超过25岁(73.0%)。这些嫌疑人大多单独行动(95.1%),常常是警方熟知的人员(75.3%),并且超过一半的人在作案时处于酒精影响下(50.2%)。

Das Bundeslagebild enthält zudem Daten zu Angriffen auf Rettungsdienste und Feuerwehrkräfte. 2023 wurden 687 Fälle (+5,7 %) und 1.069 Opfer (+13,7 %) bei der Feuerwehr sowie 2.050 Fälle (+6,8 %) und 2.902 Opfer (+8,4 %) bei Rettungsdiensten verzeichnet – ebenfalls neue Höchststände.

联邦报告还包含了有关救援服务和消防队员受到袭击的详细数据。2023年,消防员遭遇了687起袭击事件(增加了5.7%),受害者人数为1,069人(增加了13.7%),救援服务的暴力案件也达到了2,050起(增加了6.8%),受害者人数为2,902人(增加了8.4%)。这些数据也创下了新高。

Studienweg Newsletter